Kategorien: Büroeinrichtung

Der Weg zum gesunden Büro dank Biophilic Design

In einer Welt, in der wir durchschnittlich 11 Stunden täglich vor technischen Geräten verbringen und 93 % unserer Zeit in geschlossenen Räumen verweilen, gewinnt die Gestaltung unseres Arbeitsumfelds zunehmend an Bedeutung. Biophilic Design, ein Ansatz, der natürliche Elemente in Architektur und Inneneinrichtung integriert, bietet eine innovative Lösung, um körperliche und geistige Gesundheit zu fördern. Doch wie genau trägt Biophilic Design zu einem gesünderen Büro bei? Wir haben die Antworten!

Ein Büro, das inspiriert: mehr Natur für mehr Wohlbefinden

Wussten Sie, dass die Gestaltung Ihres Arbeitsplatzes einen großen Einfluss auf Ihre Zufriedenheit und Produktivität hat? Studien zeigen sogar, dass die Arbeitsumgebung zu den entscheidenden Faktoren zählt: In grün gestalteten Räumen verdoppelte sich die Zahl der Menschen, die sich wohlfühlten, während Probanden mit negativen Gefühlen wie Angst oder Langeweile um die Hälfte sanken. Diese Ergebnisse verdeutlichen, dass natürlich inspirierte Arbeitsumgebungen einerseits das Wohlbefinden und andererseits die Leistungsfähigkeit verbessern können. Besonders unter dem Einfluss eines steigenden Wettbewerbs um qualifizierte Fachkräfte positioniert sich als Vorreiter in Sachen Mitarbeitergesundheit und attraktiver Arbeitgeber, wer biophile Elemente für die Office-Gestaltung berücksichtigt. Natürliche und gesunde Arbeitsplätze signalisieren potenziellen und bestehenden Mitarbeitenden, dass das Unternehmen Wert auf ihre Gesundheit legt und das individuelle Wohlbefinden achtet.

Büroalltag und seine Tücken: Lösungen für mehr Gesundheit

Kennen Sie das auch? Kopfschmerzen, trockene Augen, Rückenschmerzen – typische Bürokrankheiten. Schuld daran sind oft trockene Luft, schlechte Ergonomie und zu wenig Tageslicht. Hier kommt Biophilic Design ins Spiel, denn es schenkt uns die Hebel für ein gesünderes Office:

  • Pflanzen verbessern die Luftqualität und erhöhen die Luftfeuchtigkeit, was Schleimhäute schützt und Infektionen vorbeugt.
  • Natürliches Licht reduziert Müdigkeit und fördert geistige Klarheit.
  • Natürliche Farben und Formen steigern Konzentration, regen Kreativität an und verbessern die allgemeine Zufriedenheit.
Unternehmenserfolg wird von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern getragen, weshalb ein gesunder Arbeitsplatz für sie essenziell ist.

Mit steigender Bedeutung der Gestaltung gesunder Räume wächst das Potenzial, mithilfe eines durchdachten biophilen Designs die eigene Arbeitgebermarke zu stärken. Unternehmen, welche diesen Ansatz verfolgen, zeigen eine zukunftsorientierte Einstellung, was bei Mitarbeitenden und Bewerbern gleichermaßen gut ankommt. Das schafft Nachhaltigkeit im Recruiting-Prozess und zur Bindung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

Gesund und produktiv dank Biophilic Design

Studien zeigen, dass ein gut durchdachtes biophiles Büro Stress reduziert und die allgemeine Zufriedenheit steigert. Das führt zu mehr Produktivität und weniger Fluktuation im Unternehmen. Ebenso verzeichnen Arbeitgeber, welche für eine gesunde Büroumgebung Sorge tragen, einen geringeren Krankenstand. Das gesunde Arbeitsumfeld ist also nicht nur gut für die Mitarbeitenden, sondern auch für die Firma selbst, welche von den gesundheitlichen und wirtschaftlichen Vorteilen eines biophilen Raumdesigns bei der Bürogestaltung profitiert. Und das Beste in puncto Nachhaltigkeit: Die positiven Effekte einer Investition in die Konzeption gesunder Büros überwiegt langfristig die Kosten von Personalwechsel und Krankmeldungen. 

Warum der Kontakt zur Natur so wichtig ist

Das Konzept des Biophilic Designs gründet auf der Biophilie-Hypothese, nach welcher dem Menschen eine angeborene Liebe zur Natur innewohnt. Der Theorie hinter Biophilic Design haben wir einen eigenen Artikel gewidmet. Ein Kontakt zur Natur, bspw. am Arbeitsplatz, kann durch verschiedene Elemente der Architektur und des Innendesigns gestärkt werden. Unternehmen, die ihre Arbeitsplätze unter Berücksichtigung biophiler Prinzipien gestalten, schaffen nicht nur ansprechendere Arbeitsumgebungen, sondern fördern auch das Wohlergehen und die Gesundheit in ihren Teams.

Natürliche Materialien: Zurück zu den Wurzeln

Holz, Stein, Kork – diese Materialien bringen die Natur direkt ins Büro. Sie sind nicht nur schön anzusehen, sondern haben auch positive Auswirkungen auf das Raumklima und die Akustik. Natürliche Materialien fördern ein Gefühl von Ruhe und Beständigkeit, welches das Wohlbefinden am Arbeitsplatz steigert. Kombiniert mit Elementen wie Mooswänden, vertikalen Gärten, natürlichen Ornamenten oder Wasserspielen schaffen sie eine entspannte und produktive Atmosphäre. In solch einem biophilen Ambiente können Gefühle von Enge reduziert und das geistige Wohl gesteigert werden. Unternehmen, die in biophile Designlösungen investieren, erleben oft eine positivere Arbeitsatmosphäre und stärker engagierte Teams.

Pflanzen als Wohlfühl-Garant

Pflanzen sind mehr als nur Dekoration – sie verbessern die Luftqualität und haben positive psychologische Effekte. Zur konkreten Umsetzung vitaler Arbeitsplätze für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind sie daher zentraler Bestandteil eines gesunden Büros. Sie filtern Schadstoffe, setzen Sauerstoff frei und regulieren die Luftfeuchtigkeit. Frische Luft spielt eine entscheidende Rolle für die kognitive Leistungsfähigkeit, Konzentration und Entscheidungsfindung, während ein Schutz vor trockenen Schleimhäuten Infektionen vorbeugt. Zudem trägt eine optimale Sauerstoffzufuhr dazu bei, Müdigkeit und Stress zu reduzieren.

Bürobegrünung ist mehr als hübsche Dekoration, sorgen die Pflanzen doch für ein besseres Klima und positive psychologische Effekte.

Auch psychologisch haben Pflanzen eine positive Wirkung: Ihre beruhigenden Grüntöne wirken stressmindernd, fördern die Kreativität und schaffen eine angenehme Arbeitsatmosphäre. Studien belegen zudem, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in begrünten Büros weniger krankheitsbedingte Fehlzeiten haben und sich insgesamt wohler fühlen.

Die Kraft von natürlichem Licht

Natürliches Licht ist für unsere Gesundheit unverzichtbar. Es hebt die Stimmung, unterstützt den Schlaf-Wach-Rhythmus und fördert die Aufmerksamkeit. Arbeitsmediziner empfehlen mindestens 500 Lux für Bildschirmtätigkeiten. Unzureichende Ausleuchtung führt zu schnellerer Ermüdung der Augen und sinkender Konzentration, was langfristig die Arbeitsqualität und Gesundheit beeinträchtigt.

Tageslicht unterstützt die Serotoninproduktion und reduziert das Stresshormon Kortisol – für mehr Entspannung sowie geistige Klarheit. Büros mit viel Tageslicht oder guten Lichtkonzepten schaffen eine Umgebung, in der Mitarbeitende motivierter und leistungsfähiger arbeiten.

Natürliche Formen und Farben: Inspiration für die Sinne

Formen und Farben, welche der Natur entlehnt sind, fördern Entspannung und Kreativität. Organische Linien und Strukturen, die an Muster von Blättern oder Wellen erinnern, wirken harmonisch und inspirierend. Gemeinsam geben sie dem Büro eine einladende Atmosphäre und stärken die emotionale Bindung zum Arbeitsplatz.

Während Grüntöne eine aktivierende und konzentrationsfördernde Wirkung haben, wirken Blautöne beruhigend und reduzieren Stress. Erdtöne hingegen vermitteln Stabilität und Geborgenheit. Diese natürliche Farbpalette stärkt den natürlichen Charakter eines Büros und schafft eine dynamische, einladende Atmosphäre.

So wird Ihr Büro zur Wohlfühloase: praktische Lösungen

Ein gesundes Arbeitsumfeld entsteht durch kluge Gestaltung, findige Möbel, clevere Gadgets, aber nicht zuletzt durch eine Wichtung der Biophilie bei der Konzeption, Planung und Umsetzung von Büros:

  • Pflanzen: Sie verbessern die Luftqualität und schaffen eine beruhigende Atmosphäre.
  • Fenster und Tageslicht: Viel Licht und Ausblick fördern Konzentration und reduzieren Stress.
  • Naturoptik: Natürliche Formen und Farben sorgen für eine entspannte und kreative Umgebung.
  • Akustik und Temperatur: Angenehme Temperaturen und gute Akustik steigern den Komfort.
  • Ergonomische Möbel: Höhenverstellbare Schreibtische und rückenschonende Stühle unterstützen gesunde Bewegungsmuster.
  • Flexible Arbeitsbereiche: Sie regen zu Bewegung und Positionswechsel an, was die Produktivität fördert.
Die volle Bandbreite biophiler Bürogestaltung reicht von der Bepflanzung über Lichtkonzepte, Eindrücke der Natur, Raumakustik, Ergonomie bis zu flexiblen Raumkonzepten.

Akustik und Temperatur: Der Schlüssel zu Ruhe und Komfort

Ein oft unterschätzter Aspekt der Bürogestaltung ist die Akustik. Lärm kann die Konzentration erheblich beeinträchtigen und zu Stress führen. Naturmaterialien und biomorphe Strukturen, die den Schall absorbieren, schaffen eine angenehme Geräuschkulisse im Office. Elemente wie Mooswände, Holzvertäfelungen oder Akustikpaneele wirken schalldämpfend und tragen zu einer ruhigen Arbeitsatmosphäre bei. Eine gute Akustik fördert die Kommunikation und minimiert Ablenkungen, was sich positiv auf die Leistungsfähigkeit auswirkt.

Ebenso wichtig ist die Kontrolle der Raumtemperatur. Ein angenehmes Raumklima unterstützt das Wohlgefühl bei der Arbeit und fördert die Effizienz im Team. Materialien wie Stein oder Ton können helfen, die Temperatur zu regulieren, indem sie Wärme speichern oder abgeben. Intelligente Temperaturregelungssysteme samt Belüftung ermöglichen eine konstante, angenehme Temperatur im Büro, welche sich positiv auf die Vitalität und Zufriedenheit der Mitarbeitenden auswirkt.

Ergonomische Möbel: Unterstützung für Körper und Geist

Ergonomisch gestaltete Möbel sind ein zentraler Bestandteil eines gesunden Arbeitsplatzes. Sie fördern nicht nur eine gute Körperhaltung, sondern auch die allgemeine Gesundheit von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Höhenverstellbare Schreibtische ermöglichen einen Wechsel zwischen Sitzen und Stehen, was die Durchblutung fördert und Rückenschmerzen vorbeugt. Ergonomische Stühle unterstützen die anatomische Krümmung der Wirbelsäule und reduzieren die Belastung von Nacken und Schultern.

Zudem tragen flexible Möbelkonzepte dazu bei, dass sich die Teammitglieder individuell wohlfühlen und ihre Arbeitsplätze an persönliche Bedürfnisse anpassen können. Insofern ist mit ergonomischen Büros auch die Umsetzung geteilter Arbeitsplätze verbunden, welche dennoch gewährleisten, die unmittelbare Arbeitsumgebung den individuellen Erfordernissen anzupassen.

Flexible Arbeitsbereiche: Dynamik und Bewegung im Büroalltag

Flexible Arbeitsbereiche sind ein weiterer wichtiger Aspekt gesunder Arbeitsumgebungen, der zur Förderung der Mitarbeitergesundheit beiträgt. Solche Räume bieten die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Arbeitsumgebungen zu wechseln, sei es für konzentrierte Einzelarbeit, kreative Team-Meetings oder entspannte Pausen. Die Integration von Lounge-Bereichen, Stehtischen und Ruhezonen fördert die Beweglichkeit und Flexibilität von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

Dynamisches Arbeiten erfordert flexible Bürokonzepte, die den unterschiedlichsten Anforderungen gerecht werden.

Durch die Möglichkeit, den Arbeitsplatz nach Bedarf zu wechseln, wird die Kreativität angeregt und die Zusammenarbeit gefördert. Flexible Arbeitsbereiche ermutigen zu mehr Bewegung im Büroalltag, was nicht nur die körperliche Konstitution, sondern auch die geistige Frische unterstützt. Dabei kommen auch funktionale Bestuhlungen und mobile Hocker ins Spiel.

Biophilic Design: Ein Gewinn für alle

Ein Büro, das nach den Prinzipien von Biophilic Design gestaltet ist, bringt Vorteile für alle: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter profitieren von besserer Gesundheit, weniger Stress und mehr Zufriedenheit. Unternehmen aktivieren das Potenzial von reduzierten Fehlzeiten, gesteigerter Kreativität und einer motivierten Belegschaft, die sich in ihrem Arbeitsumfeld wohlfühlt.

Sind Sie bereit, Ihr Büro in eine natürliche Wohlfühloase zu verwandeln? Kontaktieren Sie uns und wir werden Teil Ihrer biophilen Transformation zur Gestaltung eines gesunden Arbeitsumfelds. Zur regelmäßigen Inspiration abonnieren Sie gern unseren Newsletter, um mehr über die Gestaltung von Räumen zu erfahren, die nicht nur funktional, sondern auch gesundheitsfördernd sind.